
Koch | Köchin EFZ
Köche und Köchinnen arbeiten in der Küche von Gastronomiebetrieben. Sie nehmen die Lebensmittel entgegen, bereiten sie sorgfältig zu warmen und kalten Gerichten sowie Süssspeisen zu und richten sie kreativ an. Zwischen Küche und Service sorgen sie für reibungslose Arbeitsabläufe.
Dauer der Lehre
3 Jahre
Praktische Ausbildung
In einem Restaurant, Hotel, Spital, Heim oder Personalrestaurant. Die berufliche Grundbildung kann in einem Jahres- oder Saisonbetrieb erfolgen. Die Ausbildung im Betrieb muss jährlich mindestens 35 Wochen betragen.
Schulische Bildung
In einem Jahresbetrieb 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Lernende aus Saisonbetrieben erhalten 2 x 5 Wochen pro Jahr Unterricht in interkantonalen Fachkursen.
Berufsbezogene Fächer:
Herstellung / Zubereitung / Präsentation von Speisen und Gerichten / Englisch, Verstehen und effizientes Mitgestalten der betrieblichen Abläufe, betriebswirtschaftlich, gästeorientiert und nachhaltig denken und handeln, Arbeitssicherheit, Gesundheits-, Umwelt- und Brandschutz, Hygiene und Werterhaltung
Weitere Fächer:
Überbetriebliche Kurse:
Finden zu verschiedenen Themen statt.
Berufsmatura
Lehrbegleitend oder nach der Grundbildung möglich.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Koch/Köchin EFZ"
- Freude am Umgang mit Lebensmitteln und am Kochen
- Gute Auffassungsgabe
- Fähigkeit zur Koordination von Arbeitsabläufen
- Kreativität und Experimentierfreude
- Geschickte Hände
- Ausgeprägtes Hygienebewusstsein
- Ordnungssinn
- Guter Geruchs- und Geschmackssinn
- Gäste- und teamorientiertes Handeln
- Teamfähigkeit
- Robuste Gesundheit (Arbeit vorwiegend im Stehen)
- Belastbarkeit in hektischen Situationen
- Abgeschlossene Volksschule
- Englisch- und Französischkenntnisse sind von Vorteil
Kurse
- Angebote von Berufsverbänden und Höheren Fachschulen
Verkürzte Zusatzlehren
- Diätkoch/-köchin EFZ
- Restaurationsfachmann/-frau EFZ
- Hotelfachmann/-frau EFZ
- Bäcker/in-Konditor/i
- Konditor/in-Confiseur/in
Berufsprüfungen (BP)
- Chefkoch/-köchin EFA
- Koch/Köchin der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie EFA
- Lebensmitteltechnologe/-login EFA
- Führungsfachmann/-frau EFA
Höhere Fachprüfungen (HFP)
- Dipl. Küchenchef/in
- Produktionsleiter/in
- Dipl. Betriebsleiter/in der Gemeinschaftsgastronomie
- Dipl. Restaurateur/-trice
- Dipl. Lebensmitteltechnologe/-login
Höhere Fachschule
- Dipl. Restaurateur-Hôtelier / Restauratrice-Hotelière HF
Fachhochschule
- Bachelor FH in Lebensmitteltechnologie
- Bachelor FH in International Hospitality Management
- Bachelor FH in Betriebsökonomin