
Fachmann/-frau Gesundheit EFZ
Fachmänner/-frauen Gesundheit arbeiten in Spitälern und Kliniken, Alters-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Rehabilitationszentren oder in der Spitex. Sie sind in Teams von Fachpersonen tätig und meistens diplomierten Pflegefachleuten unterstellt. Fachmänner/-frauen Gesundheit unterstützen kranke, behinderte und betagte Menschen je nach Bedarf und Situation. Sie pflegen, betreuen und begleiten sie. Neben dem Gesundheitszustand berücksichtigen sie dabei Religion, Kultur, Alter und Geschlecht der Betreuten oder auch deren Gewohnheiten, Lebensumstände und Umfeld.
Mit viel Einfühlungsvermögen helfen sie z.B. bei der täglichen Körperpflege, beim Aufstehen, beim An- und Ausziehen. Sie verabreichen ihren Patienten Essen und Getränke. Fachmänner/-frauen Gesundheit übernehmen ebenfalls einfache medizinaltechnische Verrichtungen im Auftrag ihrer Vorgesetzten. Sie messen z.B. bei den Klienten Blutdruck, Puls und Temperatur, nehmen Verbandswechsel und Blutentnahmen vor, verabreichen Spritzen, Medikamente und Sondennahrung. Das gebrauchte Material reinigen, desinfizieren und sterilisieren sie. Zudem erkennen sie Notfälle, wenden falls nötig Erste Hilfe an oder sorgen für Hilfe durch andere Fachleute.
Fachmänner/-frauen Gesundheit erledigen auch administrative und organisatorische Arbeiten. Sie bewirtschaften Vorräte und schauen, dass z.B. genügend Pflege- und Büromaterial vorhanden ist. Sie sorgen dafür, dass Instrumente und Apparaturen funktionieren. Sie arbeiten mit am Empfang, führen Klientendossiers, erstellen Abrechnungen oder übernehmen Post- und Telefondienst.
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens (z. B. Spital, Klinik, Heim)
Schulische Bildung
1. und 2. Lehrjahr | 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
3. Lehrjahr | 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.
Der Besuch der Berufsmittelschule ist möglich.
Berufsbezogene Fächer:
Ausrichtung des beruflichen Handelns an den Klientinnen & den Personen in deren Beziehungsumfeld; Hygiene & Sicherheit; Pflege & Betreuung; medizinaltechnische Verrichtungen; Krise & Notfall; Ressourcenerhaltung & Prävention; Alltagsgestaltung; Ernährung; Kleidung & Wäsche; Haushalt; Administration; Logistik; Arbeitsorganisation; Fachmann/-frau Gesundheit als Lernende/r & Berufsperson
weitere Fächer:
Überbetriebliche Kurse
praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Fachmann/-frau Gesundheit EFZ"
- Freude am intensiven Kontakt zu Menschen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, gute Umgangsformen
- Geduld und Respekt
- Einfühlungsvermögen in die Situation pflegebedürftiger Menschen, Hilfsbereitschaft
- gute Beobachtungsgabe, schnelles Reaktionsvermögen
- sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- Sinn für Sauberkeit und Ordnung
- psychische Belastbarkeit
- gute körperliche Verfassung
- Flexibilität: Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeit sowie Fähigkeit, in wechselnden Situationen zu reagieren
Abgeschlossene Volksschule mit guten Leistungen
Kurse
- Angebote von Fachschulen, Berufsverbänden und Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens
Berufsprüfung (BP) mit eidg. Fachausweis
- Berater/in für Atembehinderungen und Tuberkulose
- Fachmann/-frau für neurophysiologische Diagnostik
- Medizinische/r Kodierer/in
- Medizinische/r Masseur/in
- Transportsanitäter/in
Höhere Fachschule
- Dipl. Aktivierungsfachmann/-frau HF
- Dipl. Pflegefachmann/-frau HF
- Dipl. Dentalhygieniker/in HF
- Dipl. Fachmann/-frau für med.-techn. Radiologie HF
- Dipl. Fachmann/-frau Operationstechnik HF
- Dipl. Rettungssanitäter/in HF
- Dipl. Sozialpädagoge/-pädagogin HF
Fachhochschule
- Bachelor of Science (FH) in Pflege
- Bachelor of Science (FH) in Physiotherapie
- Bachelor of Science (FH) in Ergotherapie
- Bachelor of Science (FH) in Ernährung und Diätetik
- Bachelor of Science (FH) in Sozialer Arbeit
- Hebamme